Materie

Materie
Materie
»Urstoff; Stoff, Inhalt; Gegenstand ‹einer Untersuchung›«: Das Substantiv wurde in mhd. Zeit (mhd. materje) aus lat. materia »Bauholz, Nutzholz; Material, Stoff; Aufgabe; Anlage, Talent; Ursache« entlehnt.
Dies ist wahrscheinlich eine Bildung zu lat. mater (vgl. Mutter) und bezeichnete ursprünglich die mater, den hervorbringenden und nährenden Teil des Baumes (im Gegensatz zur Rinde und zu den Zweigen).
Um »Materie« gruppieren sich Material »Rohstoff, Werkstoff; Hilfsmittel; Unterlagen, Belege«, im 18. Jh. eingedeutscht aus mlat. materiale »das zur Materie Gehörige; der Rohstoff« (der Plural materialien jedoch schon im 15. Jh.!). Auf das zugrunde liegende Adjektiv lat. materialis »zum Stoff gehörig; stofflich« geht gleichbed. frz. matériel zurück, aus dem im 18. Jh. unser Fremdwort materiell »stofflich, körperlich; sachlich« übernommen wurde. Dies wird auch übertragen im Sinne von »nur auf materiellen Gewinn eingestellt, genusssüchtig« gebraucht. Aus dem Frz. übernommen oder nach frz. Vorbild gebildet ist Materialismus »philosophische Lehre, die alles Seiende auf Stoffliches, auf Kräfte oder Bedingungen der Materie zurückführt; Streben nach bloßem Lebensgenuss« (18. Jh.; frz. matérialisme).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Materie — (von lat. materia = Stoff) ist eine Sammelbezeichnung für alle Beobachtungsgegenstände der Naturwissenschaften, die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten, bezeichnet man als Vakuum. Elektromagnetische Wellen wie zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • materie — MATÉRIE, materii, s.f. 1. (În filozofia materialistă) Substanţă concepută ca bază a tot ceea ce există; realitatea obiectivă care există în afară şi independent de conştiinţa omenească şi care este reflectată de aceasta; diversitatea fenomenelor… …   Dicționar Român

  • Materie — Sf Stoff, Bestandteil, Gegenstand erw. fach. (13. Jh.), mhd. materje Entlehnung. Ist entlehnt aus l. māteria, dieses zu l. māter Mutter, Quelle einer Sache, Ursprung . Adjektiv: materiell.    Ebenso nndl. materie, ne. matter, nfrz. matière, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Materie — (v. lat. Materia), 1) Stoff im Gegensatz zur Form. So unterscheidet man in der Ästhetik u. Rhetorik die M., den Stoff, Inhalt eines Kunst od. Schriftwerkes von der Form, der Gestaltung, der künstlerischen od. rednerischen Behandlung; in der Logik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Materĭe — (lat. materia), im allgemeinen gleichbedeutend mit Stoff, also im Gegensatz zur Form zunächst das Sachliche, Gegenständliche, der Inhalt im Unterschiede von der Art und Weise der Erscheinung, Gestaltung, Behandlung. In der Naturwissenschaft alles …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Materie — Materie, s.v.w. Stoff, Inhalt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Materie — Materĭe (lat.), Stoff, das Sachliche im Gegensatz zur Form, der Inhalt im Unterschied von der äußern Erscheinung und Darstellung; auch s.v.w. Eiter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Materie — (vom lat. mater d.h. Mutter?), ein Ausdruck, der in der Geschichte der Philosophie, in allen Wissenschaften und Künsten sowie im gemeinen Leben oft genug, aber in sehr verschiedenen Bedeutungen vorkommt, z.B. als das Nichtgeistige im Gegensatz… …   Herders Conversations-Lexikon

  • materie — obs. form of matter n.1 …   Useful english dictionary

  • Materie — Angelegenheit; Thematik; Themengebiet; Gegenstand; Themenstellung; Fall * * * Ma|te|rie [ma te:ri̯ə], die; , n: a) <ohne Plural> rein Stoffliches als Grundlage von dinglich Vorhandenem; stoffliche Substanz: organische, licht[un]durchlässige …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”